Ausbildung zum Verschraubungsmonteur
Für den sicheren Umgang mit Flanschrohren
Ausbildung für ein Flanschzertifikat
  • Flanschzertifikat ab 170 -, EUR
  • Schneller und flexibler Flanschkurs
  • Bildungsgutscheine werden anerkannt
  • Spezialangebote & Rabatte
  • Flansch-schulungen sind bei Ihnen vor Ort möglich sowie an unseren beiden Standorten (Ludwigshafen, Heinsberg)

Buchen Sie jetzt einen Termin zur Flanschenschulung
Mit Erfolg zum Verschraubungsmonteur

Schulung
Theoretischer Unterricht in Kombination mit praktischen Erfahrungen in simulierten Arbeitsplatz-Situationen
Bewertung
Bewertung durch einen fachkundigen Begutachter für den Nachweis, dass die erforderlichen Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erlangt wurden und entsprechend einer Arbeitsanweisung angewendet werden können
Gültigkeit
Das Zertifikat hat eine Gültigkeit für fünf Jahre
Onlineschulungen
Wir machen Digitalisierung möglich
Unsere Standorte
Ludwigshafen
Edigheimer Str. 149
67069 Ludwigshafen am Rhein
Heinsberg
Wasserberger Str. 47-49
52525 Heinsberg
Inhouse
Direkt bei Ihnen Vorort

Dauer
Die Dauer der Schulung beträgt in der Regel einen Tag (ca. 8 Stunden).
Der Ablauf der Schulung detailliert
Teil 1 - Grundqualifikation
Inhalte der Schulung:

- Arten von Schraubverbindungen
- Funktionsweise von Dichtungen
- Arten von Dichtungen und deren jeweiligen Merkmale
- Zusammenhang zwischen Schraubenlängung (Dehnung), Schraubenkraft und Dichtungsflächenpressung
- Allgemeine Ursachen für das Versagen von Schraubverbindungen mit Dichtung
- Schraubenkraftverlust und Folgeerscheinungen
- Aufgebrachte und verbleibende Schraubenkraft
- Allgemeine Gesundheits- und Sicherheitsvorkehrungen
- Sichere Demontage der Verbindung
- Vorbereitung der Dichtfläche
- Erkennen von Fehlern und Mängeln
- Ausrichtung der Dichtflächen und gleichmäßiger Abstand
- Lagerung, Handhabung, Vorbereitung und Einbau der Dichtung
- Auswirkung der Gewindereibung auf die Schraubenkraft bei Anwendung des drehmomentgesteuerten Anziehverfahrens
- Bedeutung der Verwendung des festgelegten Gewindeschmiermittels
- Schraubenanziehverfahren und zugehörige Genauigkeiten
- Notwendigkeit von Schraubenanzugsverfahren
- Schraubenanzugsmuster
- Dichtheitsklassen
- Anforderung, eine bestimmte Dichtheitsklasse zu erfüllen
- Manuelles drehmomentgesteuertes Anziehen
- Instandhaltung und Kalibrierung von manuell bedienbaren Drehmomentschlüsseln
- Anforderungen an das hydraulische drehmomentgesteuerte Anziehen und das Anziehen mit hydraulisch betriebenen Spannwerkzeugen
- Bestätigung, dass die Verbindung wieder in Betrieb genommen werden kann
- Dokumentation der durchgeführten Arbeiten
- Dokumentation von Abweichungen oder Unregelmäßigkeiten
- Emissionsüberwachung und Vorgehen bei Leckage
Teil 2 - Anziehen der Verbindung mit hydraulisch betriebenen Spannwerkzeugen
Inhalte der Schulung:

- Dauerhaft installierte hydraulische Spannmuttern
- Grundlagen des hydraulischen Spannens
- Verständnis, wann hydraulische Spannvorrichtungen anzuwenden sind
- Arten von hydraulischen Spannwerkzeugen
- Verfahren des hydraulischen Spannens
- Instandhaltung der Pumpe und des hydraulischen Spannwerkzeuges
- Kalibrierung von hydraulischen Spannwerkzeugen
- Schlauchanordnung
- Verfahren zur Berechnung der korrekten Schraubenkraft und damit verbundene Gleichungen
- Verständnis von Gesamtschraubenkraft/verbleibender Schraubenkraft
- Anzahl der hydraulischen Spannvorrichtungen, prozentuale Abdeckung und Auswirkung auf den Schraubenkraftverlust
- hydraulischer Spanndruck/Lastumwandlung
- hydraulische Spannverfahren
- Anzugsverfahren für das Anziehen mit hydraulisch betriebenen Spannwerkzeugen
- Lochabstände
- Schraubenbeschichtungen und deren Auswirkung auf die Gewinde-sicherheit sowohl der Mutter als auch der
- Abziehhülse
Teil 3 - Teil 3 - Hydraulisches drehmomentgesteuertes Anziehen der Verbindung
Inhalte der Schulung:

- Sichere Anwendung und Handhabung von Hydraulikschläuchen
- Ordnungsgemäße Verwendung der Einsätze, Verschleiß/Beschädigung der Einsätze
- Verletzungsgefahr durch austretendes Druckmedium — Vermeidung und Maßnahmen
- geeignete Arbeitspraktiken zur Vermeidung von Einklemmstellen für Finger/Hände
- Sichere Anwendung eines Konterschlüssels
- Arten von hydraulischen Drehmomentschlüsseln
- Auswahl des Werkzeugdrucks, um das erforderliche Drehmoment für ein bestimmtes Werkzeug zu liefern
- Verwendung von Einzel- und Mehrfachwerkzeugen zum Anziehen einer Verbindung
- Nummerierung der Schrauben bei Verwendung von Einzel- und Mehrfachwerkzeugen
- Verständnis, wann hydraulische Drehmomentwerkzeuge anzuwenden sind
- Grundlagen der hydraulischen Drehmomentsteuerung
- Werkzeugsitz und Lochabstände
- Erkennen geeigneter Reaktionspunkte
- Anzugsverfahren für drehmomentgesteuertes Anziehen
-Bedeutung von Schmierung und Streuung der Reibung
-Auswirkungen von Schraubenbeschichtungen
Teil 4 - Wärmetauscher und Druckbehälter
Inhalte der Schulung:

- Arten von Wärmetauschern/TEMA-Bezeichnungen
- Zusammenwirken von Dichtungen beim Zusammenbau
- Dichtungstypen
- Gekammerte Dichtungen
- Handhabung und Lagerung von Dichtungen
- Anforderung an die Schraubenvorspannung
- Verbindungskonfiguration und Terminologie
- Kontrolle der Flanschdichtflächen
- Spaltmaßüberprüfung
- Rohrbündel- und Kammerausrichtung
- Beschädigungsgefahren
- Betrachtungen bezüglich des Rohrbodens
- Anziehen von Schulterschrauben
- Ausrichten der Primär- und Sekundärdichtung vor dem Anziehen
- Bevorzugung eines Anziehverfahrens in Abhängigkeit von der Schraubenlänge und der Zugänglichkeit für das Werkzeug
Teil 5 - Flansche aus spröden Werkstoffen
Inhalte der Schulung:

- Arten von Flanschen aus spröden Werkstoffen
- Spröde Werkstoffe für Flansche
- Zusammenwirken mit Dichtungen beim Zusammenbau
- Dichtungstypen
- Handhabung und Lagerung von Flanschen und Dichtungen
- Anforderung an die Schraubenvorspannung
- Anzugsverfahren für Flanschen aus spröden Werkstoffen
- Verbindungskonfiguration und Terminologie
- Kontrolle der Flanschdichtflächen
- Spaltmaßüberprüfung
- Bevorzugung eines Anzugsverfahrens in Abhängigkeit von der Schraubenlänge und der Zugänglichkeit für das Werkzeug
- Sichere Demontage von Flanschen aus spröden Werkstoffen
Teil 6 - Bestimmung der Schraubenkraft nach der Montage
Inhalte der Schulung:

- Verfahren zur Messung der Schraubenkraft nach der Montage
- Messung der Schraubenkraft durch Messung der Längenausdehnung
- Messung der Schraubenkraft durch Drehmomentanwendung
- Messung der Schraubenkraft durch Spannungsanwendung
- Messung der Schraubenkraft durch Ultraschallmessung
- Firmeneigene Einrichtungen zur Anzeige der Schraubenkraft (stabartige Anzeige und Anzeige vom Typ Unterlegscheibe)
- Messung der Schraubenkraft mit Extensometer
Teil 7 - Kompaktflansche
Inhalte der Schulung:

- Arten von Kompaktflanschen
- Anforderungen an die Montage für jede Kompaktflanschart
- Kenntnisse zu Dichtringarten und -werkstoffen
- Bestimmung der Schraubenkraft
- Anzugsverfahren
- Anzugsmuster
- Überprüfung der Bauteile vor der Montage
- Überprüfung des Flansches nach der Montage
- Spaltmaßüberprüfung
- Sichere Demontage von Kompaktflanschen
Teil 8 - Klemmverbinder
Inhalte der Schulung:

- Arten von Klemmverbindern
- Anforderungen an die Montage für jede Klemmverbindungsart
- Kenntnisse zu Dichtringen und Werkstoffen
- Bestimmung der Schraubenspannung und der Schraubenkraft
- Anzugsverfahren
- Anzugsmuster
- Überprüfung der Bauteile vor der Montage
- Überprüfung der Verbindungselemente nach der Montage
- Sichere Demontage von Klemmverbindungen
Teil 9 - Sonderverbindungen
Inhalte der Schulung:

- Kenntnisse zu Sonderverbindungen/-flanschen und zu Arten von Sonderverbindungen/-flanschen
- Montage von Sonderverbindungen/-flanschen
- Kenntnisse zu Dichtungen, Dichtringen und Werkstoffen
- Bestimmung der Schraubenspannung und der Schraubenkraft
- Anzugsverfahren
- Anzugsmuster
- Überprüfung der Bauteile vor der Montage
- Überprüfung der Bauteile nach der Montage
- Sichere Demontage von Sonderflanschen
Teil 10 - Schraubverbindungen für Rohrverschraubungen mit kleiner Bohrung
Inhalte der Schulung:

- Arten von Rohrverschraubungen mit kleiner Bohrung
- Dichtungstypen
- Überprüfung der Bauteile vor der Montage
- Montage von Rohrverschraubungen mit kleiner Bohrung
- Kenntnisse zu Druckstufen und Dichtungswerkstoffen
- Anzugsverfahren für spezielle Fittings mit kleinem Durchmesser
- Vermeidung des zu festen Anziehens von Fittings mit kleinem Durchmesser
- Bedeutung der Vermeidung von Spannungen in den Rohren und den Fittings
- Überprüfung der Bauteile nach der Montage
- Sichere Demontage von Rohrverschraubungen mit kleiner Bohrung
Teil 11 - Verantwortlicher Ingenieur
Inhalte der Schulung:

- Gesundheits- und Sicherheitsbetrachtungen
- Aufstellen von Sicherheitsregeln
- Erstellung von Arbeitsanweisungen
- Verfahren zur Bestimmung der Flächenpressung für eine geforderte Dichtheitsklasse
- Bestimmung der Schraubenkraft/Flächenpressung, Wert für eine Kombination Flansch/Dichtung
- Bestätigung, dass eine Schraubverbindung wieder in Betrieb genommen werden kann
- Emissionsüberwachung und Vorgehen bei Leckage
Kurz und knapp über unser Unternehmen
Die INCERTAS GmbH beschäftigt sich mit der Zertifizierung sowie mit der Begutachtung von:
  • Verschraubungsmonteur EN1591-4
  • Schweißer Prüfungen ISO 9606‒1
  • Atemschutz DGUV 112‒190
  • Anschläger DGUV 100‒500
  • Kranführer DGUV 309‒003
  • Gabelstablern DGUV 308‒001
  • Sicherheitsbeauftragter §22SGB VII
  • Teleskopstaplerschein
  • Hebebühnenschein
  • Ausbildung von Sicherheitsposten
  • Ausbildung zu Brandschutz‒beauftragten
  • ISO9001 Zertifizierung